50 Jahre Mut für Familien im Landkreis Neu-Ulm

Die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Neu-Ulm feiert Jubiläum und richtet den „Fachtag für Mutmacher“ aus
Gruppenbild mit den genannten Personen.
Feierten das Jubiläum in Roggenburg (v.l.): Daniel Kiesel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Soziales der KJF Augsburg; Antonia Wieland, Gesamtleitung KJF Soziale Angebote Nordschwaben; Sabine Grau, Leiterin KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Neu-Ulm; Eva Treu, Landrätin des Landkreises Neu-Ulm; Markus Mayer, Vorstandsvorsitzender der KJF Augsburg und Maria Schiefele, Leitung ambulante Angebote der KJF Soziale Angebote Nordschwaben.
25. November 2025

Die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Neu-Ulm feierte am 25. November 2025 ihr 50-jähriges Bestehen – und machte bei ihrem "Fachtag für Mutmacher“ deutlich, wie wichtig frühzeitige Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern ist. Die Beratungsstelle gehört zur KJF Soziale Angebote Nordschwaben und ist Teil der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg). Gäste aus Politik und Fachpraxis würdigten die langjährige Arbeit der Beratungsstelle für Familien in der Region.

Markus Mayer, Vorstandsvorsitzender der KJF Augsburg, betonte in seinem Grußwort: „Seit 50 Jahren bietet die Beratungsstelle Familien, Kindern und Jugendlichen im Landkreis Neu-Ulm einen verlässlichen Ort, an dem sie Unterstützung und Orientierung finden. Unsere Fachkräfte begleiten Kinder, Jugendliche und Eltern in oftmals sehr herausfordernden Situationen – zugewandt, professionell und mit großem Engagement. Mein Dank gilt allen Mitarbeitenden sowie unseren Partnerinnen und Partnern im Landkreis für die vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohl der Familien.“

Auch Eva Treu, Landrätin des Landkreises Neu-Ulm, würdigte die Arbeit im Rahmen der Jubiläumsfeier: „Als Landrätin bin ich stolz, dass wir mit der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung eine solche Einrichtung im Landkreis haben. Sie bietet fachliche und niederschwellige Hilfe für alle Familien und leistet herausragende Arbeit. Ich möchte betonen, wie stark und mutig es ist, den Schritt zur Beratung zu machen und seine Situation verbessern zu wollen.“

Fachkräfte im Blick
Unter dem Titel „Systemsprenger?! – Was tun, wenn das System nicht passt?“ hielt Prof. Dr. Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik, den Fachvortrag zum Jubiläum. Dabei gab er praxisnahe Impulse für Fachkräfte im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die an Grenzen bestehender Systeme stoßen. Die Themen des Vortrags spiegeln sich auch im Alltag der Beratungsstelle wider. „Wir erleben zunehmend komplexe Lebenslagen in Familien, etwa durch Trennung, oder Schwierigkeiten in der Erziehung bis hin zu psychischen Problemen bei Kindern und deren Eltern“, sagte Sabine Grau, Leiterin der Beratungsstelle. Umso wichtiger sei es, dass Familien frühzeitig Unterstützung bekommen und nicht erst, wenn Probleme sich verfestigen. „Mut heißt für uns, Herausforderungen anzunehmen – bei den Familien ebenso wie bei uns Fachkräften“, betonte Grau. „Deshalb widmen wir unser Jubiläum all jenen, die Kinder und Eltern mit Engagement begleiten – unseren wahren Mutmachern.“

Begleitung, die ankommt
Seit fünf Jahrzehnten ist die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Neu-Ulm eine feste Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Sie unterstützt vertraulich, kostenfrei und niedrigschwellig bei familiären Belastungen, Trennung, Mobbing, Traumata oder schulischen Schwierigkeiten. Dabei zeigt sich, dass die Anforderungen und die Komplexität der Themen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind. Auch im Jubiläumsjahr setzte die Beratungsstelle zusätzliche Angebote um: Sie stärkte die Resilienz von Kindern und Jugendlichen und ermutigte sie, neue Wege im Umgang mit starken Gefühlen zu gehen. Eltern erhielten durch Vorträge Impulse, ihre Kinder zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten zu begleiten.

Prävention und Mut als Leitmotiv
Neben klassischen Beratungsgesprächen setzt die Einrichtung verstärkt auf präventive und aufsuchende Angebote – etwa Sprechstunden an Familienstützpunkten in Weißenhorn und Senden, offene Telefonsprechstunden, Elternkurse wie „Kinder im Blick“ sowie Gruppenangebote für Kinder in Trennungssituationen.

Über die KJF Soziale Angebote Nordschwaben
Die KJF Soziale Angebote Nordschwaben deckt in den Landkreisen Dillingen an der Donau, Donau-Ries, Günzburg und Neu-Ulm ein breites Portfolio sozialer Unterstützungs-, Beratungs- und Betreuungsleistungen ab, um Kindern, Jugendlichen und Familien genau die individuelle Hilfe zu bieten, die sie benötigen.

Kontakt:
KJF Soziale Angebote Nordschwaben
KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Neu-Ulm
Standort Neu-Ulm: Marlene-Dietrich-Straße 3, 89231 Neu-Ulm, Telefon: 0731 76050
Standort Illertissen: Ulmer Straße 20, 89231 Illertissen, Telefon: 07303 901810
E-Mail: eb.neu-ulm@kjf-kjh.de oder eb.illertissen@kjf-kjh.de