Beratungsbedarf: Tendenz steigend

Jahresberichte der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungen zeigen Höchstwerte bei den Beratungsfällen
Symbolbild: Die KJF Beraterinnen und Berater stehen Familien bei allen Fragen rund um Erziehung und Familienalltag unkompliziert und kostenfrei zur Seite. Foto: KJF Augsburg / Barbara Gandenheimer
18. September 2025

Die Jahresberichte 2024 aus den Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungen der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) zeigen eine klare Tendenz: Die Zahl der Beratungsfälle ist im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen (2024: 8.308, 2023: 8.181). Über 18.000 Personen wurden persönlich erreicht. Pro Vollzeit-Planstelle wurden im Durchschnitt 144 Fälle bearbeitet, das entspricht einem erneuten Anstieg zum Vorjahr von 12,5 Prozent.

Auch das Angebot der Online-Beratung gewinnt erkennbar an Bedeutung: Einige Beratungsstellen verzeichneten in 2024 deutliche Anstiege bis hin zu Verdoppelungen der Fallzahlen.

Erhöhter Unterstützungsbedarf bei Kindern
Die Corona-Pandemie zeigt in den KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungen nach wie vor ihre Auswirkungen – sowohl im Alter der Kinder als auch in ihren Problemlagen. „Es befinden sich viele Familien mit Kindern in Beratung, die im Kindergarten- und Grundschulalter sind und die in entscheidenden Jahren ihrer kindlichen Entwicklung von Corona-Einschränkungen betroffen waren und sozial-emotionale Schwierigkeiten haben“, so Katharina Maier, Fachkoordinatorin Kinder- und Jugendhilfe der KJF Augsburg.

Darüber hinaus berichten die Beratungsstellen, dass Familien insgesamt mit zunehmenden Belastungen, Unsicherheiten und komplexen Lebenssituationen konfrontiert sind. „Die Themen sind vielfältiger und herausfordernder geworden. Auch die Fallzahlen steigen fortlaufend und damit die Anforderungen an unsere hoch engagierten Mitarbeitenden vor Ort“, so Daniel Kiesel, Vorstand Soziales und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KJF Augsburg.

Fast flächendeckende Beratung
„Die KJF Augsburg bietet in der Diözese Augsburg beinahe flächendeckend Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen an und ist in 13 Landkreisen bzw. kreisfreien Städten mit diesem Angebot präsent – eine wichtige Grundlage für fachlichen Austausch, voneinander Lernen sowie Stabilität und Fachlichkeit“, so Markus Mayer, Vorstandsvorsitzender der KJF Augsburg. Dafür stehen über 60 Planstellen in Vollzeit zur Verfügung, rund 40 Prozent davon sind mit Psychologinnen und Psychologen besetzt. Die weiteren Stellen übernehmen andere qualifizierte Fachkräfte aus verschiedenen pädagogischen Fachrichtungen.

Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der KJF Augsburg
Im Regierungsbezirk Schwaben bietet die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) fast flächendeckend Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungen an. Auch im angrenzenden Bezirk Oberbayern sind die Beraterinnen und Berater im Landkreis Weilheim-Schongau präsent. Aktuell sind die Fachberaterinnen und -berater der KJF Augsburg jährlich mit rund 18.000 Personen im direkten Beratungskontakt.
Besondere Beratungen wie Schreibabyberatung oder „Kinder im Blick“-Kurse für Elternteile in Trennung gehören in zahlreichen Landkreisen zum Angebot – über klassische Erziehungsberatung hinaus. In fünf Landkreisen gibt es explizit eine Fachstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

Alle Standorte und Ansprechpersonen der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der KJF Augsburg finden Sie auf der Website der KJF Kinder- und Jugendhilfe.