Sich den Erziehungsexperten einfach nach Hause holen

Die Online-Beratung der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung wird von Eltern und Jugendlichen immer mehr in Anspruch genommen. Denn: Das Angebot hat einige Vorteile – gerade jetzt in der Corona-Pandemie.
In der Corona-Pandemie nutzen immer mehr Eltern die Online-Beratung der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung. Foto: KJF Augsburg/Georg Osgan
In der Corona-Pandemie nutzen immer mehr Eltern die Online-Beratung der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung. Foto: KJF Augsburg/Georg Osgan
8. März 2021

„Ich habe schon lange darüber nachgedacht, aber jetzt traue ich mich, mir Hilfe zu holen.“  So oder ähnlich beginnen viele Anfragen, die über das Caritas-Online-Portal bei Birgitt Gaertner und Astrid Schmid, Erziehungsberaterinnen der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, eingehen. „Gerade in der Corona-Zeit wird Online-Beratung zunehmend in Anspruch genommen“, weiß Birgitt Gaertner, „weil Corona viele Schwierigkeiten in Familien nicht nur erzeugt, sondern auch vorhandene oder schwelende Konflikte verschärft.“ Jugendliche können ihre Freunde kaum noch treffen und finden wenig Ablenkung, strittige Eltern können sich wenig ausweichen. Hinzu kommt: Die Beschulung von Zuhause belastet die ganze Familie.

Auf dem Online-Beratungsportal der Caritas kann jeder, falls gewünscht auch anonym, eine schriftliche Anfrage senden und erhält innerhalb von 48 Stunden die Antwort einer Fachkraft in der Nähe.

Für direkte persönliche, telefonische Beratungen oder Gespräche per Video oder einem Spaziergang ist die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung weiterhin – auch während der Corona-Pandemie – geöffnet und erreichbar.

Beratung jederzeit und überall

„Menschen, die aufgrund der familiären oder beruflichen Situation wenig Zeit haben, um eine Beratungsstelle aufzusuchen, kommt die Online-Beratung gelegen“, so die Diplom-Sozialpädagogin Astrid Schmid. Die Beratung ist örtlich und zeitlich flexibel. Eltern brauchen keinen Babysitter, Berufstätige können auch abends oder nachts schreiben und Jugendliche oder Elternteile in problematischen Partnerschaften kommen nicht in Rechtfertigungsnot, da sie ihr Zuhause nicht verlassen müssen.

Der Ratsuchende bestimmt selbst, ob er seine Identität preisgeben möchte oder nicht. Dadurch ist die anonyme Online-Beratung ein sehr niederschwelliges Angebot. Wer ein Problem hat, kann erst einmal ausprobieren, ob die Beratung oder die beratende Person zu einem passen. „Somit ist das Angebot auch für Menschen mit wenig Beratungserfahrung gut geeignet, oder Menschen, die sich schwertun, Hilfe aufzusuchen oder in Anspruch zu nehmen“, sagt Birgitt Gaertner. „Man steht nicht unter Druck, Fragen des Beraters direkt zu beantworten. Die Online-Beratung passiert durch den Mailkontakt zeitversetzt, so kann sich jeder in Ruhe Gedanken machen, was er schreibt“, so Astrid Schmid.

Angebot vor Ort

Ein wichtiger Aspekt der Caritas-Online-Beratung ist die Regionalität. Wer beim Versenden seiner Anfrage die eigene Postleitzahl angibt, landet bei einer Beratungsstelle in der Nähe. Das bedeutet, dass der Beratungsprozess auch in eine andere Form der Beratung überführt werden kann, wenn die Klientin oder der Klient das wünscht. „Viele unserer Klienten kommen irgendwann zu einer face-to-face Beratung an unsere Beratungsstelle. Ein Angebot, kein Muss“, sagt Astrid Schmid.

Gemeinsame Lösungssuche

Wie bei allen Beratungsformen, die die KJF Erziehungs-, Jugend und Familienberatungsstellen anbieten – per Telefon, Video, persönlichem Kontakt oder Online-Beratung – „gibt es für keine Problematik ein Patentrezept“, so Birgitt Gaertner. „Wir schauen uns gemeinsam mit unseren Klienten ihre ganz individuellen Situationen an und machen uns auf die Suche nach passgenauen Lösungswegen. Jeder Mensch ist anders, jede Situation unterscheidet sich, Ressourcen sind unterschiedlich vorhanden. Und genau da setzen wir an.“

In fünf Schritten zur anonymen Online-Beratung:

  1. Über die Google-Suche oder direkt über www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung gelangen Sie zum Beratungsportal der Caritas Deutschland.
  2. Wählen Sie dort den passenden Bereich aus, nämlich „Kinder und Jugendliche“ oder „Eltern und Familie“, um zur KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung zu gelangen.
  3. Registrieren Sie sich über Ihren Namen oder geben Sie einen Fantasie-Namen ein und bleiben Sie anonym.
  4. Geben Sie Ihre Postleitzahl an. So gelangen Sie zu Ihrer regionalen Beratungsstelle. Das ist praktisch, falls Sie sich später auch persönlich vor Ort beraten lassen möchten oder weitere Hilfen in der Region in Anspruch nehmen möchten.
  5. Schreiben Sie Ihre Nachricht. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie eine Antwort.

Alle Standorte der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung finden Sie unter www.kjf-kinder-und-jugendhilfe.de/erziehungsberatung

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF)

Die KJF Augsburg ist einer der größten Anbieter für Gesundheits-, Sozial- und Bildungsdienstleistungen in Bayern. Seit 1911 bietet das Sozialunternehmen vor allem Kindern, Jugendlichen und Familien mit rund 80 Einrichtungen und Diensten Lösungen für die verschiedensten individuellen Bedürfnisse an: in der Kinder- und Jugendhilfe mit Kindertagesstätten, Stationären Wohnformen oder Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung; in Berufsbildungs- und Jugendhilfezentren, durch Angebote für Beruf und Arbeit sowie Integrationsunternehmen und -dienste; in der Medizin mit mehreren Kliniken; in verschiedenen Schulen. Darüber hinaus bildet die KJF Augsburg kontinuierlich annähernd 500 Fachkräfte für soziale und medizinische Berufe aus.

Als christlicher Verband katholischer Prägung ist für die KJF und ihre rund 5.800 Mitarbeiter jeder Mensch wertvoll, unabhängig von Herkunft, Status, Religion oder Kulturkreis. Vorstandsvorsitzender ist Markus Mayer, Vorsitzender des Aufsichtsrates Domkapitular Armin Zürn.

Weitere Informationen zur KJF finden Sie unter www.kjf-augsburg.de.

Aktuelle Videos gibt es im YouTube-Kanal auf www.youtube.com/kjfaugsburg.